Als dreifacher Papa kenne ich das nur zu gut: Es gibt Tage, da sehnt man sich einfach nach einem Moment Ruhe – sei es für den dringend nötigen Kaffee am Morgen oder weil man das Mittagessen nicht im Spagat zwischen Bauklötzen und Bobbycar zubereiten möchte. In solchen Momenten ist ein gutes Kinderprogramm Gold wert. Aber genau hier beginnt die eigentliche Herausforderung: Welcher Streaminganbieter ist wirklich gut für Kinder? Nicht nur unterhaltsam, sondern auch altersgerecht, sicher und im besten Fall sogar pädagogisch wertvoll?

Ich habe in den letzten Jahren so einige Dienste ausprobiert – sei es durch eigene Neugier, durch Empfehlungen von anderen Eltern oder schlichtweg, weil eins meiner Kinder einen bestimmten Lieblingscharakter wiedersehen wollte. In diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen mit den bekanntesten Anbietern teilen und dir helfen, den für deine Familie passenden Streamingdienst zu finden.

Dieser Beitrag ist ein Update zum Beitrag aus 2014.


1. Netflix – Große Auswahl, aber mit kleinen Haken

Ich war selbst mal Teil des Netflix Stream Teams und durfte hinter die Kulissen schauen – daher kenne ich den Anbieter ziemlich gut. Für uns Erwachsene ist Netflix ja längst Alltag, aber wie schlägt sich das Ganze im Kinderzimmer?

Positiv:

  • Es gibt einen eigenen Kinderbereich mit altersgerechten Inhalten – keine Sorge, da verirrt sich nichts Unpassendes.
  • Viele beliebte Figuren sind vertreten: Paw Patrol, Peppa Wutz, Miraculous Ladybug oder Cocomelon – da leuchten Kinderaugen.
  • Die Benutzeroberfläche ist super einfach – mein 5-Jähriger kommt ganz ohne Hilfe klar.
  • Eltern können spezielle Kinderprofile mit Altersgrenzen einrichten.

Negativ:

  • Serien und Filme verschwinden oft schneller, als einem lieb ist – plötzlich ist der Lieblingscharakter weg.
  • Der Fokus liegt klar auf Unterhaltung – wirklich pädagogisch wertvolle Inhalte sind eher selten.
  • Auch im Kids-Bereich gibt’s Eigenwerbung für Netflix-Produktionen – manchmal ein bisschen zu prominent.

Mein Fazit: Netflix bietet eine breite Auswahl und ist gerade für Kinder ab etwa 5 Jahren ein toller Einstieg ins Streaming. Für die ganz Kleinen oder wenn du gezielt nach Lerninhalten suchst, gibt’s aber geeignetere Alternativen.


2. Disney+ – Die sichere Bank für kleine und große Kinder

Wer Disney+ abonniert, bekommt genau das, was er erwartet: viel Disney, Pixar, Marvel, Star Wars – und jede Menge Nostalgie für die Eltern.

Positiv:

  • Hochwertige Produktionen, keine Billig-Zeichentrickserien.
  • Klassiker wie Der König der Löwen, Arielle, Bambi oder Winnie Puuh – oft in restaurierter Qualität.
  • Viele neue Serien wie Bluey, Mickey Mouse Wunderhaus oder Cars on the Road.
  • Übersichtlicher Kids-Modus, bei dem sich auch kleinere Kinder sicher fühlen.
  • Keine Werbung.

Negativ:

  • Weniger Vielfalt bei Lerninhalten oder unabhängigen Produktionen.
  • Der Fokus liegt klar auf Unterhaltung, nicht auf Bildung.

Mein Fazit: Disney+ ist bei uns die Allzweckwaffe – vor allem bei den abendlichen Kuschel-Sessions auf der Couch. Wenn du auf der Suche nach hochwertiger Unterhaltung bist, bist du hier goldrichtig.


3. Amazon Prime Video – Viel dabei, aber etwas unübersichtlich

Prime Video gehört zu vielen Amazon-Konten automatisch dazu – deshalb ist es für viele Familien naheliegend, es auch für Kinder zu nutzen. Aber wie schlägt sich das Angebot?

Positiv:

  • Große Auswahl an bekannten Serien: Bibi & Tina, Benjamin Blümchen, Die Biene Maja, Mascha und der Bär usw.
  • Viele Inhalte auch in Originalsprache verfügbar.
  • Eltern können eine Kindersicherung aktivieren.

Negativ:

  • Nicht alle Inhalte im Kinderbereich sind kostenlos – viele muss man extra kaufen oder leihen.
  • Die Benutzeroberfläche ist nicht ideal für Kinder, viele Cover sehen gleich aus.
  • Werbung für kostenpflichtige Inhalte ist nicht immer klar erkennbar.

Mein Fazit: Wer sowieso Prime-Kunde ist, findet hier ein solides Angebot – aber für kleinere Kinder ist die Navigation nicht intuitiv. Und Eltern sollten regelmäßig kontrollieren, was geschaut wird.


4. Apple TV+ – Wenig Auswahl, aber hochwertig

Apple TV+ überrascht mit eigenen Produktionen – darunter auch einige für Kinder.

Positiv:

  • Hochwertige, neue Formate wie Fraggle Rock: Back to the Rock, Sago Mini Friends oder Stillwater (mit tollen, ruhigen Geschichten über Achtsamkeit und Gefühle).
  • Keine Werbung.
  • Gute Bild- und Tonqualität.

Negativ:

  • Sehr kleine Auswahl, verglichen mit den anderen Anbietern.
  • Wenig Bekanntes – keine Paw Patrol, keine Disney-Charaktere.

Mein Fazit: Für Familien, die Wert auf ruhige, reflektierte Serien legen, ist Apple TV+ ein Geheimtipp. Aber als alleiniger Streamingdienst für Kinder eher zu dünn aufgestellt.


5. Waipu.tv, RTL+ und Joyn – Live-TV für die Generation Smartphone?

Diese Anbieter streamen auch klassische Kinderprogramme – also KiKA, SuperRTL, TOGGO etc. – live oder zeitversetzt.

Positiv:

  • KiKA bietet pädagogisch wertvolle Inhalte wie Die Sendung mit der Maus, Wissen macht Ah! oder Checker Tobi.
  • TOGGO hat viele moderne Serien, die gut produziert sind.

Negativ:

  • Werbung, Werbung, Werbung – insbesondere bei RTL+ oder Joyn.
  • Nicht ideal für Kleinkinder.
  • Teilweise kein reiner Kids-Modus vorhanden.

Mein Fazit: Wer auf klassisches TV-Feeling steht, kann hier fündig werden. Aber für eine sichere, werbefreie Umgebung für kleinere Kinder würde ich andere Dienste bevorzugen.


6. Speziell für Kinder: Netflix Kids, TOGGO Plus App und Co.

Einige Anbieter setzen gezielt auf Kindersicherheit – hier lohnt sich ein Blick auf Plattformen wie:

  • TOGGO App: Kostenlos, aber mit Werbung.
  • YouTube Kids: Kostenlos, viele Inhalte, aber nicht immer qualitativ hochwertig – Eltern sollten dabei bleiben.
  • Edurino (App, keine Streamingplattform, aber ein echtes Highlight bei uns im Flugzeug – ich hab dazu einen eigenen Beitrag geschrieben 😉).

Mein persönliches Fazit:

Es gibt nicht den einen besten Anbieter für alle Familien. Es kommt ganz auf das Alter der Kinder, eure Werte und natürlich auch auf euer Nutzungsverhalten an.

Meine Empfehlung für verschiedene Altersgruppen:

AlterBester Anbieter (meiner Meinung nach)Warum?
1–3 JahreDisney+ oder YouTube Kids (mit Aufsicht)Sanfte Inhalte, einfache Bedienung
4–6 JahreNetflix Kids oder Disney+Große Auswahl, sichere Umgebung
7–10 JahreAmazon Prime Video oder TOGGO AppViele bekannte Figuren und Serien
ab 10 JahreNetflix oder Waipu.tv (mit KiKA)Vielfältige Inhalte, auch mit Lernwert

Am Ende bleibt natürlich die wichtigste Regel: Egal wie gut der Streaminganbieter ist – keiner ersetzt das gemeinsame Vorlesen, Basteln, Spielen oder einfach nur Kuscheln auf dem Sofa.


Wie sieht es bei euch aus? Welcher Dienst hat bei euren Kids die Nase vorn – oder schaut ihr vielleicht komplett werbefrei mit Downloads und Mediatheken? Ich freu mich über eure Tipps und Erfahrungen!

Kategorisiert in:

Ratgeber,